|
Home
Die Gesellschaft
Förderungen
Veranstaltungen
Veröffentlichungen
Zeitschriften
Zertifikate
Mitgliederbereich
Presse
Patienten
Links
|
|
Firmenveranstaltungen
 |
Freitag, 25.9.2009 |
 |
12.30 - 13.30 Uhr
Saal 2
|
Lunchsymposium der Firma
Heidelberg Engineering GmbH
LS.01 — Säulen der Diagnostik: HRT – HEP – Spectralis
Rolle des Heidelberg Retina Tomographen (HRT) in der Glaukomdiagnostik
Prof. Reinhard Burk, Bielefeld
Das Heidelberg Edge Perimeter (HEP) in der klinischen Praxis
Prof. Carl Erb, Berlin
Spectralis in der Glaukomdiagnostik
Prof. Dr. Christian Mardin, Erlangen
Bedeutung der Fundus-Autofluoreszenz in der Retinadiagnostik
Prof. Frank G. Holz, Bonn
|
|
|
|
|
12.30-13.30 Uhr
Saal 3
|
Lunchsymposium der Firma Carl Zeiss Meditec VG
LS.02 — Innovative Laserdiagnostik
mit Cirrus HD-OCT und GDx
|
|
|
|
12.30-13.30 Uhr
Saal 4
|
Lunchsymposium der Firma Santen GmbH
LS.03 — Aktuelle Daten
zur Diagnose und Therapie des Glaukoms
Moderation:
Norbert Pfeiffer, Mainz
Soll man für Glaukom screenen?
Norbert Pfeiffer, Mainz
Wechsel von einer Therapie mit konserviertem zu konservierungsmittelfreiem Prostaglandin
Thomas Hamacher, Starnerg
Aktuelle Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung mit Taflotan sine und Taflotan
Anton B. Hommer, Wien
Wird es einen Bluttest für Glaukom geben?
Franz Grus, Mainz
|
|
|
|
12.30-13.30 Uhr
von Helmholtz
|
Lunchsymposium der Firma Alcon Pharma GmbH
LS.04 — Neue Herausforderungen in der refraktiven Linsenchirurgie
Moderation:
Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Frankfurt
Referenten:
Dr. Katrin Petermeier, Tübingen
Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Frankfurt
Prof. Dr. med. Ulrich Mester, Sulzbach
Prof. Dr. med. Peter Rieck, Berlin |
|
|
|
12.30-13.30 Uhr
Mehrzweckfläche 1
|
Lunchsymposium der Firma Bausch & Lomb GmbH / Dr. Mann Pharma GmbH
LS.05 — Die Kontrolle okulärer Entzündungen
mit dem Steroid der neuesten Generation: Lotemax®
Referent:
Dr. John Sheppard, USA
Fortschritte in der Entwicklung von Augenmedikamenten,
Operations-verfahren und Behandlungsmethoden haben zu gesteigerten Erwartungen der Patienten geführt. Eine der Möglichkeiten den Behandlungserfolg zu optimieren ist die Verbesserung der Prävention und der Kontrolle postoperativer Entzündungen. Dazu werden im Allgemeinen Kortikosteroide, die wirksamsten anti-inflammatorischen Substanzen,
verwendet. Ihr Einsatz ist jedoch aufgrund ihrer Nebenwirkungen
wie IOD-Anstieg, Sekundärglaukom, Kataraktbildung begrenzt.
Die Bedenken hinsichtlich dieser Nebenwirkungen habenWissenschaftler
zur Entwicklung eines Steroids der neuesten Generation veranlasst. Lotemax®, ein neues Steroid der Estergruppe, verbindet zuverlässige anti-inflammatorischeWirkung mit minimalem Nebenwirkungspotential und trägt somit erheblich zum Behandlungserfolg bei. |
|
|
|
12.30-13.30 Uhr
Mehrzweckfläche 2
|
Lunchsymposium der Firma Bausch & Lomb GmbH / Dr. Mann Pharma GmbH
LS.06 — Neueste Erkenntnisse zu okulären Mikronährstoffen
CARMA®– die AMD-Studie mit Ocuvite® Lutein AMD
Dr. Stephen Beatty
Ocuvite® Glaukom in einer prospektiven, randomisierten, doppelt-maskierten, Plazebo-kontrollierten Pilotsudie über 6 Monate in Patienten mit einem primären Offenwinkelglaukom
Professor C. Erb, Berlin
Die Bedeutung der Omega-3-Fettsäuren am Auge
Professor L. Schmetterer
Anmeldungen können
an die Faxnummer: 030 33093-350 geschickt werden oder postalisch
an:
Bausch & Lomb
Circle of Nutritional Competence®
Brunsbütteler Damm 165-173
13581 Berlin |
|
|
|
Samstag, 26.9.2009 |
|
|
12.30-13.30 Uhr
Saal 2
|
Lunchsymposium der Firma Alcon Pharma GmbH
LS.07 — Moderne Kombinationstherapien
– der Goldstandard der Zukunft?
Referenten:
Prof. Norbert Pfeiffer, Mainz
Prof. Ulrich Welge-Lüßen, Erlangen
Dr. Thomas Raber, Freiburg |
|
|
|
12.30-13.30 Uhr
Saal 3
|
Lunchsymposium der Firma
Oculus Optikgeräte GmbH
LS.08 — Premium-Diagnostik des vorderen Augenabschnitts
Referenten:
Dr. med. Alexander Petzold, Leipzig
Dipl.-Ing. Christian Holtschke, Oculus Optikgeräte GmbH, Wetzlar
Meine Pentacam kann mehr als die Krankenkasse zahlt
– Premium-Diagnostik mit der Pentacam
– Umfassende und sichere Diagnostik des vorderen Augenabschnitts
– Glaukomscreening
– Verlaufskontrolle bei krankhaften Befunden |
|
|
|
12.30-13.30 Uhr
Saal 4
|
Lunchsymposium der Firma Alcon Pharma GmbH
LS.09 — Constellation Vision System
– Eine neue Dimension in der vitreoretinalen Chirurgie
Referenten:
Prof. Dr. Gisbert Richard, Hamburg
Prof. Dr. Albert-J. Augustin, Karlsruhe
Dr. Thorsten Böker, Dortmund |
|
|
|
12.30-13.30 Uhr
von Graefe
|
Lunchsymposium der Firma
Novartis Pharma GmbH
LS.10 — Anti-VEGF-Therapie
– neue klinische Evidenz bei AMD und diabetischem Makulaödem
Referenten:
Dr. Robert Finger, Bonn
Anti-VEGF-Therapie unter Real-Life Bedingungen - Zwischenergebnisse der weltweit ersten Phase IV-Studie
Prof. Frank G. Holz, Bonn
Optimierung der Therapie der neovaskulären AMD mit Lucentis
Prof. Anselm Kampik, München
Aufbruch zu neuen Ufern: Aktuelle Daten zu Lucentis beim diabetischen Makulaödem
PD Jens Dawczynski, Jena
Makulapigment und Omega-3-Fettsäuren: ihre Bedeutung bei der AMD; Ergebnisse der LUTEGA-Studie |
|
|
|
12.30-13.30 Uhr
von Helmholtz
|
Lunchsymposium der Firma Pharm-Allergan GmbH
LS.11 — Glaukomdiagnostik und -therapie im Spannungsfeld zwischen IGeL- und Regelleistung
Aus der Wissenschaft für die Praxis
Moderation:
Prof. Dr. med. L. E. Pillunat
(Universitäts-Augenklinik Dresden)
Prof. Dr.med. L. E. Pillunat, Dresden
Begrüßung, Einleitung in die Thematik
Prof. Dr. med. R. O. W. Burk, Bielefeld
Screeningmethoden
Dr. med. Hornykewycz, Dresden
Populationsbasiertes Glaukomscreening – wann ist es sinnvoll?
Prof. Dr. med. C. Erb, Berlin
Pharmakotherapie des Glaukoms
Prof. Dr. med. T. Dietlein, Köln
Operative Glaukomtherapie
Diskussion der Themen
E. Dahl, Köln
Ärztekommunikation mit Patienten
Prof. Dr. med. L. E. Pillunat, Dresden
Zusammenfassung |
|
|